In what feels like a previous life I was a mathematician, and I just recently heard that appearantly my Master’s thesis is graded now. So here it is, for all you people who are interested in the realization of cyclic spaces!
This is what you’ll find in this 41-page document that took me many, many months to craft:
If you are not a mathematician: Gibberish formulas, arrows and some diagrams that don’t seem too impressive. Also 17 occurrences of the word “obvious”, and 12 occurrences of “it is clear”. Obviously, some of these things I wrote down half a year ago aren’t clear to me any more either, so don’t fret.
Mathematicians, especially those specializing in algebraic topology, might find that this text covers a number of interesting fundamental aspects of the theory of simplicial and cyclic spaces with a rather extensive level of detail. Feel free to use this text if it helps you or others.
The citation I prepended to the thesis, written a hundred years ago by my favourite author, so accurately describes the material at hand and my experience that it warrants a translation here:
It is only when one looks not toward the outside at their utility, but within mathematics itself at the relationships among the unused parts, that one sees the other, real face of this science. It is not goal-oriented, but uneconomical and passionate. – The average person doesn’t need much more mathematics than he learns in elementary school; the engineer only enough to find his way around in the collection of tabulations in his technical handbook, which isn’t a lot; even the physicist ordinarily works with quite simple mathematical tools. If they should need something different, they are mostly left to figure it out for themselves, since the mathematician has very little interest in such applied tasks. And this is why specialists in many practically important branches of mathematics are not mathematicians. But not far away are immeasurable realms that exist only for the mathematician: an enourmous nerve center has coalesced around the point of origin of a few lesser muscles. Somewhere inside, the individual mathematician is working, and his windows do not open to the outside, but into adjoining rooms.
There is an interesting story to how this thesis happened: I wrote it while travelling. To me this seemed perfectly normal at the time, but I’ve since heard that it astonishes people, so let me share the story.
My argument went somewhat like this: If you don’t like the cold and desolate winter months (and I don’t like them) and you have a bit of money in the bank (and I had some) and your professor agrees to consult with you using Skype (and I thank him for that) and you happen to live in times where one owns devices that can display PDFs – then it only seems natural that you should travel towards the tropics, following the sun, thinking about mathematics wherever it seems adequate. So that’s what I did.
This was my route: I started off in Spain to visit a friend and see if the nomadic life suits me (two weeks; early drafts of five introductory pages); it did, so I went back to Germany for three days to pack, and went off to Lebanon (I stayed for one month, writing 10 pages). Then I visited a friend in Dubai (two weeks; five pages and a few diagrams; grappled with fundamental problems of my formalism). On to Oman, where at first things went well and I produced a few pages; however I discovered a fundamental flaw in my understanding which my primary sources didn’t deem necessary to address: I painfully remember trying to understand a single, central diagram for eight days in a row, backtracking my way 14 hours a day, becoming increasingly desparate until I gave up and my friend John came to visit me over New Year’s. (Time spent in Oman: roughly a month with a short bus trip back to Dubai because of Visa issues. Unclear how much work I put to paper.) Next was Sri Lanka, where I arrived the day before presidential elections, which luckily went down without civil unrest breaking out. In Sri Lanka I mostly wrote in parks and the jungle, after these sandy countries everything seemed so exotic! And by painstakingly going through all I had written, blowing up seemingly innocent one-line statements to one-page proofs just to make absolutely sure I was correct, I finally found my way out of the trap that I had been in while in Oman. After a month in Sri Lanka, I went to Manila in the Philippines for two weeks. What an awful place! I didn’t get much done there, being busy with other stuff. From there I went to Sydney for a week (I went for job interview; incidentally, this is also where I live and work now…). I had three weeks of holidays on the island of Palawan in the Philippines, where my friend Felix visited me; no work was done there. In Singapore I resumed work and was pleasantly surprised that a considerable amount of work was done already (I only stayed there for a week due to budget constraints). I subsequently traded my windowless 12m² room for an equally priced 40m² flat in the heart of Bukit Bintang, Kuala Lumpur, where I stayed for a month and wrote most of the remainder of the thesis (15 pages). A short 3-day stint in Venice reunited me with my family, and I travelled back to Hamburg with them, where I did a final pass of the text, corrected numerous details and attended to day-stretching last-minute panics induced by seemingly poor choices of category-theoretic models in the very beginning. Then I travelled to Berlin and handed my thesis in. – All done, and not a single day was spent in the desolate winter!
I’ve just arrived in Singapore from a 3-week trip to Palawan, one of the larger islands in the southwestern Philippines. You can imagine the sights as something like this: Beautiful, deserted beaches with clear water, rice fields and impenetrable jungle:
You will find unique and expansive eco-systems, e.g. huge mangrove forests or the Underground River, a UNESCO world heritage site in the form of a long river flowing through a dripstone cave, home to approximately 40,000 bats.
While Palawan is definitely a place to approach with a backpacker mentality – expect bumpy, curvy roads, small villages with electricity only in the evening hours, and a hot shower only in the most up-market places – the tourism sector is a big communal employer (despite the rather small number of guests) and tightly controlled by the government, so prices and service are in general good and rip-offs rare. Put differently, it is very easy and rewarding to travel there.
It feels like a small paradise at the end of the world.
I didn’t take a lot of photos in Sri Lanka, but here’s an impression of the beaches south of Colombo (which are trembling when the train passes not 20 meters behind your back) and Negombo.
Signs that you’ll see in the streets in Sri Lanka tend to be really very considerate of the reader, always apologizing and wishing the best. It’s a really cute custom, and a little friendliness goes a long way! Here are some examples.
I was joined in Oman by an old friend, and our first stop was Sur:
The next day we went on a day trip to Wadi Shab. Instead of swimming in the upper ponds, we ventured to explore a route that featured huge boulders which were at times difficult to scale, especially with 10 liters of water in a backpack. Compared to the Wadi, which was really rather crowded, we didn’t meet a single soul during the hike. When we came back – it was already an hour after dusk –, the boats that carry people over the initial, 400m wide and rather deep pond to the entry of the Wadi were gone. Since we wanted to travel the next morning, we tried hard not to get the backpack and spare clothes wet, and succeeded – although we had to take turns swimming part of the way around areas impossible to climb, in order to lift the backpack up a three-meter vertical slope… Generally not advisable.
(Talking about general travel advices: If there is the slightest chance there will be water – and there always is –, carry passport and phone in watertight ziplock bags, so that you have the fail-safe option of simply swimming with all your stuff.)
Then on to Nizwa, which is surrounded by seemingly infinitely stretching chains of rather small and steep but impressive mountains. Easy to fall apart (due to the iron content being washed out?), they are covered by debris and pebble of varying size which makes them fun and yet challenging to move in. Also: Ancient defense walls!
Lange in Planung, aber nun ist sie endlich lieferbar: Die zweite, überarbeitete Auflage des Git-Buchs von Valentin und mir. Da ich gerade nicht am Lande bin, habe ich das Buch noch nicht in den Händen gehalten, aber Valentin hat ein Foto gemacht, denn das Buch trägt das neue Git-Logo auf dem Cover:
Die erste Auflage war Mitte 2011 erschienen. Etwas mehr als drei Jahre später ist diese ausverkauft, und es hat sich so viel in Git verändert, dass es sich lohnt, den alten Text nicht bloß nachzudrucken, sondern aufzuarbeiten (und die Fehler zu korrigieren). Ich zitiere aus dem Vorwort:
Wir haben uns in der 2. Auflage darauf beschränkt, die Veränderungen in der Benutzung von Git, die bis Version 2.0 eingeführt wurden, behutsam aufzunehmen – tatsächlich sind heute viele Kommandos und Fehlermeldungen konsistenter, so dass dies an einigen Stellen einer wesentlichen Vereinfachung des Textes entspricht. Eingestreut finden sich, inspiriert von Fragen aus Git-Schulungen und unserer eigenen Erfahrung, neue Hinweise auf Probleme, Lösungsansätze und interessante Funktionalitäten.
Teils sind die Änderungen nur minimal, und zielen darauf ab, Neulingen
die „moderne“ Syntax der Kommandos beizubringen: Statt git commit
--amend -C HEAD
verwendet man nun zum Beispiel git commit --amend
--no-edit
, einen Merge bricht man mit git merge --abort
ab (statt
mit einem Hard-Reset), und das präferierte Pickaxe-Tool ist -G
, nicht
mehr -S
(ein subtiler Unterschied!).
Teils werden neue Optionen und Best-Practices (push.default
!)
diskutiert, und neue, aber vermutlich wenig bekannte Optionen
vorgestellt (z.B. die neuen Strategie-Optionen der
Recursive-Merge-Strategie, mit denen man durch Whitespace-Unsinn
verursachte Merge- oder Rebase-Konflikte häufig automatisch lösen
kann).
Ein nicht unerheblicher Teil der Änderungen ist der Art, dass man sich als Autor freuen kann: Zum Beispiel haben wir den gesamten Teil über „Subtrees“ im Vergleich zu „Submodules“ umgeschrieben, so dass git subtree verwendet wird, das nun Teil von Git ist. Dadurch fallen mal eben ein Dutzend schwer zu merkender Kommandos weg und werden durch ein Subkommando ersetzt, das eine eigene Man-Page bereithält.
Wir haben über die drei Jahre hauptsächlich sehr positives Feedback zu
dem Text erhalten. Insbesondere wurde von erfahrenen Anwendern häufig
gelobt, dass wir komplexe Beispiele verwenden und „schnell zum Punkt
kommen“. Der größte Kritikpunkt kam sicherlich aus der
Windows-Fraktion: Hier haben sich einige Leute etwas irritiert
gezeigt, wie sehr Unix-zentriert Textgestalt und Inhalte sind. Nach
reiflicher Überlegung haben wir uns entschieden, nicht von diesem
Kurs abzuweichen – insbesondere haben wir die Idee verworfen, eine
Auswahl an GUI-Clients ausführlich zu thematisieren. Wir konnten in
Git-Schulungen besonders mit „EGit“ (Eclipse) einiges an Erfahrung
sammeln, und unser Fazit fällt im Wesentlichen negativ aus: Die Tools
können nicht ansatzweise den Komfort und die Flexiblität des
Original-Git bieten, haben an einigen wesentlichen Stellen Probleme
– EGit kennt z.B. erst seit ein paar Monaten fetch.prune
, und es
gibt noch nicht mal einen Knopf dafür im Fetch-Dialog… wie soll man da
effizient mit Branches arbeiten?! – und ändern sich außerdem noch viel
zu schnell, als dass eine gedruckte Dokumentation helfen würde.
Eigentlich sollte die Neuauflage schon Ende des Sommers erscheinen. Dass es nun doch so lange gedauert hat, war vor allem technischen Gründen geschuldet: Die erste Auflage war in LaTeX geschrieben, doch mittlerweile hat der Open Source Press-Verlag auf das eigens entwickelte Publishing-System Textovia umgestellt, das AsciiDoc im Hintergrund verwendet.
Für die initiale Konvertierung von ca. 780 KB LaTeX-Quellcode sind wir dem Verlag sehr dankbar! Allerdings sind uns beim mehrmaligen konzentrierten Durchgehen an diversen Stellen noch übrig gebliebene LaTeX- und Konvertierungsartefakte aufgefallen, und so manchen einfachen LaTeX-Hack konnten wir nicht ohne Probleme in AsciiDoc umsetzen…
Die Umstellung auf das neue Format vereinfacht es immens, eine Print-Version parallel zu mehreren EBook-Versionen zu produzieren; insbesondere ist es aber so, dass nun im Print-Text keine Seitenzahlen mehr referenziert werden, sondern nur noch Abschnitt-Nummern. Wir hoffen, dass sich durch die Konvertierung nicht zu viele neue Fehler eingeschlichen haben.
Neben der Tatsache, dass die neue Auflage moderner und konsistenter ist, bietet sie eine ganz wesentliche Neuerung, die vielfach vermisst wurde: Jedes gedruckte Buch enthält auf der ersten Seite einen Code, mit dem man sich eine PDF-Version des Buches herunterladen kann: So ist das Buch angenehm auf Papier zu lesen, aber gleichzeitig leicht zu durchsuchen.
Die Gärten sind nur noch zum Scheine kahl.
Die Sonne heizt und nimmt am Winter Rache.
Es ist zwar jedes Jahr dieselbe Sache,
doch es ist immer wie zum erstenmal.
(Aus: Erich Kästner, »Besagter Lenz ist da«, 1928)
Vor einem Jahr habe ich angefangen, mit dem Neo-Layout statt wie vorher mit dem US-QWERTY-Layout zu tippen. Von den für mich sehr hilfreichen Erfahrungsberichten von Umsteigern geleitet – in deren Liste ich mich hiermit auch einreihen will – habe ich während meines Umstiegs in den ersten Tagen recht regelmäßig Protokoll geführt.
Tag 1 (12.08.): Wow, ich fühle mich komplett hilflos vor meinem eigenen Rechner. Für jeden Satz, den ich tippen will, brauche ich eine Minute und mehr. Passwörter einzugeben ist der Horror. Jede Tastenkombination, die sonst einfach „drin“ ist, geht voll ins Leere, besonders in Vim bekomme ich gar nichts hin; ich spiele sogar ein paar Configs kaputt, weil ich unabsichtlich die alte Taste „k“ drücke, aber da liegt nun „r“ wie „replace“. Ich habe eine erste Mail geschrieben (aber auf Kiswahili, d.h. mit untypischen Buchstabenanordnungen) – alles ist so anstrengend!
Tag 2 (13.08.): Mit viel Müh und Not kann ich mittlerweile tmux und Vim rudimentär bedienen. Die Wörter tröpfeln mittlerweile vor sich hin, manche Trigramme kommen schon ganz flüssig raus. Wenn ich nicht am Computer sitze, tippe ich teilweise unbewusst in Gedanken Wörter vor mich hin; wird mir das bewusst, dann bemühe ich mich, in Neo zu denken. In der Theorie kann ich zumindest die ersten zwei Ebenen auswendig, muss aber teilweise noch mehrere Sekunden überlegen, bevor ich lostippen kann. Für die dritte Ebene blende ich bei Bedarf den NeoLayoutViewer ein. Ab und zu bricht meine Konzentration plötzlich ein und ich tippe fünf Mal nacheinander auf die gleiche falsche Taste, bis ich mich zusammenreiße und nachdenke. – Alles in allem ist es sehr, wie eine neue Sprache zu lernen…
Tag 3 (14.08.): Alles geht ein bisschen besser und flotter. Nichts geht wirklich fehlerfrei. Heute habe ich bachelorarbeitsbedingt qualvoll langsam getext, und ich muss sagen: Den wirklichen Vorteil sehe ich da nicht – auf einer US-Belegung sind die wichtigen Sonderzeichen mindestens genau so gut zu erreichen… (Aktuelle Geschwindigkeit: 63 Tasten pro Minute.)
Tag 4 (15.08.): Horror: sieben Stunden bei der Arbeit, und ich bekomme nichts hin, alles dauert ewig. Keine Lust, mehr zu schreiben.
Tag 5 (16.08.): Noch ein Tag Arbeit. Irgendwie geht alles, aber gefühlt konnte ich vor zwei Tagen noch sicherer und schneller tippen…
Tag 9 (21.08.): Nachdem ich das Wochenende über nicht viel vorm Rechner saß, musste ich mich zu Beginn der Woche doch mal wieder an die Bachelorarbeit setzen. Mittlerweile bin ich nicht mehr so ganz gefrustet, und manche (selbst lange) Wörter schreiben sich schon wirklich flüssig. Das wird schon. (Mittlerweile ca. 120 KPM.)
Tag 14 (26.08.): Stichtag: Bis heute hatte ich mir Zeit gegeben, um zu entscheiden, ob ich weiter Neo tippen will. Ich würde das Experiment nicht als „gescheitert“ ansehen, aber ich bin mit 140 Tasten pro Minute noch weit hinter dem, was ich mit QWERTY geschafft habe. Diverse Di- und Trigramme kommen mittlerweile sehr flüssig – aber ich habe das Gefühl, dass ich doch irgendwie jedes Wort ein paar Mal tippen muss, bis ich es wirklich kann. Morgen wird es ernst, denn da veranstalte ich eine Schulung und muss zwei Tage lang am Beamer tippen…
Tag 104 (23.11.): Das Muscle Memory ist schon lange da: Ich kann mich nicht mehr erinnern, wo die Tasten vorher lagen, ganz natürlich finden meine Finger Tag für Tag ihren Weg. Ich vertippe mich gefühlt selten, aber meine Schreibgeschwindigkeit ist mit ca. 330 Anschlägen pro Minute noch immer erst bei ca. 2/3 meiner Geschwindigkeit von vor dem Umstieg.
Was ich schon früh zu schätzen gelernt habe ist die Mod4-Taste, die die vierte Ebene aktiviert: Hier kann man ohne umzugreifen mit den Cursor-Tasten navigieren, an den Anfang und das Ende der Zeile springen sowie Zeichen löschen. Das nutze ich sehr häufig auch in Vim im Insert-Mode, was ja normalerweise nicht als „die reine Lehre“ angesehen wird: Mit NEO muss man aber nicht umgreifen und die Homerow verlassen, so dass es viel schneller als ein zweifacher Mode-Wechsel ist. – Überhaupt Vim: Ich hätte nie gedacht – und das war auch der einzige Grund, warum ich nicht schon mal früher Dvorak gelernt habe – dass man Vim auch mit komplett umgestellten Tasten bedienen kann. Ich navigiere selbst häufig mit hjkl, auch wenn die Buchstaben denkbar merkwürdig dafür angeordnet sind. Man gewöhnt sich an alles. :-)
Tag 372 (19.08.): Vor ziemlich genau einem Jahr bin ich umgestiegen – und mittlerweile habe ich meine alte Tipp-Geschwindigkeit von knapp 470 Tasten pro Minute wieder erreicht. Das scheint nicht wirklich ein Fortschritt zu sein – zumindest auf den ersten Blick. Allerdings glaube ich, dass ich insgesamt schneller, besser und ergonomischer tippe: ich schaue nie mehr auf die Tastatur, ich muss für Pfeiltasten, Backspace, Escape und ähnliche Sequenzen Dank der Mod4-Taste meine Finger nur minimal bewegen. Insgesamt bin ich also ziemlich zufrieden mit meinem Umstieg.
Ein paar Anmerkungen zum Lernen:
Ein paar technische Bemerkungen zum Neo-Layout:
\alpha
.Ich möchte abschließend noch eine etwas philosophische Dimension dieses Umstieges thematisieren. Der Satz »Der Mensch gewöhnt sich an Alles« ist tiefgehender, als man denken könnte. Mir ist es innerhalb von wenigen Wochen gelungen, eine meiner zentralen Tätigkeiten komplett anders auszuüben. Dass das am Anfang frustrierend ist – und diese Notizen haben mich jetzt noch einmal ziemlich klar daran erinnern lassen, wie genervt ich war – ist natürlich zu erwarten. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Genau wie die Anordnung der Buchstaben auf der Tastatur ziemlich arbiträr ist, und man von einer Anordnung auf die andere wechseln kann, weil keine der beiden eine inhärente „Wahrheit“ über Buchstaben und sprachliche Sätze enthält – genau so kann man auch Sprachen, Grammatiken, Denksysteme wechseln. Ich zum Beispiel sehe nun die Buchstaben K und H als ziemlich ähnlich an, weil ich sie mit dem gleichen Finger tippe und mich oft vertippt habe. Andere Leute können das vermutlich nicht nachvollziehen, und objektiv betrachtet ist mein Ähnlichkeitsgefühl auch absurd. Und doch lassen sich Effekte von Sprachverarbeitung auf die Realitätswahrnehmung feststellen.
Ich bin der Meinung, dass genau dieses Umwerfen gewisser fest geglaubter, aber tatsächlich arbiträrer Grundsätze ganz wichtig dafür ist, geistig nicht so schnell zu altern. Ein paar Ideen:
Oder, mit den Worten des Aphorismus Nr. 552 aus Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches I, betitelt Das einzige Menschenrecht:
Wer vom Herkömmlichen abweicht, ist das Opfer des Außergewöhnlichen; wer im Herkömmlichen bleibt, ist der Sklave desselben. Zu Grunde gerichtet wird man auf jeden Fall.
Ich bin wieder in Berlin. Ich habe es keinesfalls bereut nach Dubai zu gehen, aber am Ende der Zeit wurde es mir doch ein bisschen langweilig. Ist nicht wirklich meine Stadt, auch wenn der Strand und das Essen vorzüglich sind.
Hier noch ein paar Bilder. Die Metro-Stationen sehen ziemlich futuristisch aus, und werden nonstop von innen gereinigt.
Das Burj Khalifa aus der Ferne…
… und der Blick vom 124. Stock runter:
Und in der Wüste war ich natürlich auch:
Was ich ja immer wieder faszinierend finde, ist die meist vollkommen unbemerkte und unreflektierte, aber in weiten Teilen der Bevölkerung vorherrschende Meinung, Atheisten hätten keine Meinungen oder Gefühle, die man respektieren müsste – während parallel dazu gefordert wird, doch toleranter gegenüber den Gläubigen des Islam/Christentum/Papst etc. zu sein, und ihre religiösen Gefühle zu schonen. DieStandard schreibt:
Das Ereignis Papst-Wahl verleitete viele Medien dazu, zu vergessen, dass nicht nur religiöse Gefühle verletzt werden können, sondern auch atheistische.
Das eine sind direkte Angriffe wie „Die Nichtgläubigen werden in der Hölle schmoren!“ und dergleichen; aber darum geht es mir nicht. Vielmehr geht es mir darum, wie ungleich hier argumentiert wird. Wenn Deniz Yücel seinen Kommentar über den neuen Papst beginnt mit:
Der neue Papst ist, den bislang vorliegenden Informationen nach zu urteilen, ein reaktionärer alter Sack wie sein Vorgänger, der seinerseits einem reaktionären alten Sack gefolgt war, der wiederum einen reaktionären alten Sack beerbt hatte.
… dann finden das die Autoren im Radio Vatikan Blog gelinde gesagt daneben:
[…] aber was gesagt werden muss, muss gesagt werden: Ihr seid dumm.
„Mimimi, die kritisieren unseren Glauben!“ – Mal ganz abgesehen davon, dass der neue Papst ein alter Sack ist und dass die katholische Kirche in ihren Strukturen so alt und verkalkt ist, dass man wohl in jedem anderen Gewerbe sagen würde: „wegschmeißen, aus den Fehlern lernen und neu anfangen“ – ganz abgesehen davon ist dies eine Art von Kritik, die nicht im geringsten anerkennt, wie sehr wir Atheisten jeden Tag für komplett dumm gehalten werden.
Wenn ich so als Atheist durchs Leben gehe, dann steht vor jeder religiösen Botschaft immer auch der Satz: „Wir halten euch alle für so dämlich und gutgläubig, dass ihr auch das Folgende akzeptieren werdet: …“. – Das fängt an bei Behauptungen wie dass die Kirche doch Ursprung und Bewahrer demokratischer Grundideale ist, geht weiter mit der Verbreitung rückständiger Sexual-, Moral- und Verantwortungs-Vorstellungen sowie Familienbildern und kulminiert natürlich in den diversen Mythen, die die Grundpfeiler monotheistischer Religionen ausmachen (insbesondere spielt meist ein eifersüchtiger Gott eine tragende Rolle).
So sieht die Realität aus, Tag für Tag. Und wenn mir jemand ernsthaft weismachen will, dass es keine intellektuelle Beleidigung ist, in einer renommierten Zeitung seitenlange Berichterstattung über einen Papst zu lesen, der im Jahre 2013 Abtreibung und gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet – anstatt eines Aufschreis ob der Rückständigkeit dieses Alten Sackes mitsamt seiner Institution – dann würde ich das gerne mal hören. Und bitte ohne die Worte „Tradition“, „althergebracht“ oder „weithin akzeptiert“ zu verwenden. Das wäre unsachlich.
Komplett zustimmen konnte ich diesem Tweet von Afelia von vor ein paar Tagen:
Theorie: Alles ist auch deswegen schlecht, weil kaum einer von uns seit drei Monaten die Sonne gesehen hat.
Und die Tagesschau bestätigt’s heute:
Der Winter 2012/2013 ist der sonnenscheinärmste seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1951. … Seit Anfang Dezember gab es in Deutschland im Schnitt nur 96 Sonnenstunden, normal sind 154.
Nächsten Winter muss ich mir was überlegen um das zu überleben, und zwar früh. Johanniskraut? Tageslichtlampen? Solarium? Mal schauen. – Noch bin ich leider nicht in der Position, einfach den gesamten Winter in Äquatornähe verbringen zu können.
Ich bin nun seit einer Woche in Dubai. Als letzter Teil meines langen Weges zu einem Bachelor-Abschluss muss ich ein Betriebspraktikum machen, das mindestens sechs Wochen dauert. Laut Regulation darf das nicht an meiner Heimatuniversität sein, und auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass man eine potentielle Berufslaufbahn erkunden soll, und deswegen freiberufliche Tätigkeiten nicht anerkannt werden (?!). – Also habe ich mich bemüht, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und bin nun in Dubai, um ein Praktikum bei einer Firma abzuleisten, die Netzwerkdienstleistungen für Fluggesellschaften anbietet.
Ganz anders als die anderen Großstädte, in denen ich in den vergangenen Jahren so war, ist Dubai erwartungsgemäß luxuriös und hoch technisiert. Hier scheint alles neu zu sein: Die Metro wurde erst vor zwei Jahren eröffnet, die knapp 80 Jumeirah Lake Towers, die das Viertel ausmachen, in dem ich arbeite, wurden in einem Kraftakt innerhalb von wenigen Jahren gebaut – schön mit künstlichen Seen und einer Metro-Station direkt vor der Tür. (Siehe auch auf Google Maps.)
Ich wohne glücklicherweise direkt an der Metro-Station Business Bay, direkt an der Sheikh Zayed Road, einer in beiden Richtungen sechsspurig verlaufenden Stadtautobahn. Die Straße überquert man bei den Metro-Stationen über (natürlich klimatisierte) und mit Laufbändern wie in Flughäfen ausgestattete Fußgängerbrücken. In meinem Stadtteil sieht man von fast überall das Burj Khalifa, das (momentan noch) höchste Gebäude der Welt.
Dubai ist leider gar nicht so warm, wie ich mir das vorgestellt habe, wobei jetzt wohlgemerkt auch hier noch Winter ist. Tagsüber ist es ganz nett, aber da muss ich ja arbeiten. Ansonsten ist hier alles klimatisiert: Nicht nur alle Wohnhäuser, Büros, die U-Bahnen: Nein, auch die U-Bahn-Stationen und sogar die Bushaltestellen!
Da ich zu Hause weder einen Stuhl noch einen Tisch besitzte, verbringe ich die Abende meist in irgendwelchen Cafés, gestern mit einem meiner Kollegen in Dubai Marina, einem Viertel, das genau wie JLT fast nur aus Wolkenkratzern besteht. Die künstlichen Seen zwischen den Häusern sind dort aber viel tiefer und auch mit Booten vom Meer aus zu erreichen.
Insgesamt ist die Stadt großteils extrem Fußgänger-unfreundlich und zentralisiert. Anstatt ziellos durch die Gegend zu laufen und zufällig ein nettes Restaurant oder Cafe zu finden, fährt man häufig in die nächste Mall, wo dann dutzende oder sogar hunderte Gelegenheiten sind, etwas zu essen. Die Malls sind hier so riesig, dass es Computerterminals gibt, mit Hilfe derer man sich zurecht finden kann und die Auswahl der Läden erkunden kann. Ich hasse Shopping, aber ich werde mich für die Zeit wohl damit abfinden müssen, dass das hier eines der größten Dinge ist.
Dass das Internet hier zensiert wird, ärgert mich. Ich habe mittlerweile herausgefunden, wie man die Maßnahmen umgehen kann, ohne ein VPN zu benutzen; mit der Veröffentlichung der technischen Details warte ich aber sicherheitshalber, bis ich wieder außer Landes bin…
Ich habe letzte Woche Freitag meine Bachelorarbeit zum Thema „Klassifikation quaternionischer Möbiustransformationen“ abgegeben und gestern erfolgreich verteidigt. Falls Du also Interesse an Quaternionen oder Möbiustransformationen hast, oder sogar an beidem… dann ist ein Blick in das PDF sicherlich sinnvoll:
Jetzt sitze ich gerade am Flughafen Schönefeld an einem Gate ohne Sitzgelegenheiten auf dem Boden und warte auf meinen Flug über Istanbul nach Dubai – und darf mich wohl auf sommerliche Temperaturen freuen!
Schönes Licht wird unterschätzt!
Psst… He, Du! Bist Du auch auf der Suche nach einer Hausverwaltung, die sich einen Dreck um ihre Mieter kümmert? Nicht, dass es solche in Berlin nicht wie Sand am Meer gäbe … aber ich hätte da eine.
Ich weiß, über kaputte Heizungen bitchen ist bei noch über null Grad nachts nicht angebracht. Man kann ja immer noch warm duschen, wenn’s kalt ist. Leider funktionieren seit Donnerstag Nacht, also seit mittlerweile dreieinhalb Tagen, weder Heizung noch Warmwasser. Es ist mittlerweile auch wirklich kalt: Nach 10 Minuten Ringbahn-Fahren heute morgen – ich bin im Büro, auch wenn ich heute nicht arbeiten muss, einfach weil meine Finger zu Hause so kalt sind, dass ich nicht mehr vernünftig tippen kann – nach 10 Minuten in des S-Bahn war mir so warm wie seit zwei Tagen nicht mehr.
Der Hauswart ist wohl in im Urlaub in der Türkei. Angeblich kamen Freitags noch Heizungsmechaniker, die gesagt hätten, alles sei okay. Ein montagmorgentlicher Anruf bei der Hausverwaltung ergibt, dass sie wohl im Glauben waren, alles sei heile – wohl, weil sich kein Mieter gemeldet hätte. Was für eine irrige Annahme, dass sich Mieter melden würden, dass die Heizung immer noch nicht tut, ohne dass sie wissen, dass etwas passiert ist. Und um sowas zu prüfen, hat man einen Hauswart. Oder man ruft die Mieter an. Wie schwer kann’s sein.
Ich glaube aber, dass das kein Missverständnis, sondern Kalkulation. Und wir als Mieter haben uns da ganz simpel verarschen lassen: Zunächst mal sind wir an die Hausverwaltung gebunden, die aber nicht an uns. Bei so rasant steigenden Mieten ist die Hausverwaltung natürlich froh über jeden Mieter, der auszieht. Selbt die Kosten für einen Monat Leerstand wären innerhalb von weniger als einem halben Jahr wieder drin.
Die einzige Möglichkeit, die Hausverwaltung unter Druck zu setzen ist, eine Mietminderung vorzunehmen. (Man muss sich allerdings bewusst sein, dass auch das Probleme nach sich ziehen kann.)
Eine kleine Rechnung, ohne genaue Daten zu kennen: Bei 10 Parteien, die im Schnitt 800 Euro warm zahlen, beliefe sich eine Mietminderung von 100% für fünf Tage auf 5/30 * 10 * 800 ≈ 1.333 Euro. Davon könnte man zwei Heizungstechnikern sechs Stunden lang einen Notfall- und/oder Wochenendzuschlag von 100 Euro pro Techniker pro Stunde zahlen, und es wäre pronto-pronto erledigt.
Wie es aber gelaufen ist: Vermutlich hat niemand noch am Freitag per Einschreiben eine Mietminderung angedroht, erst recht nicht alle 10 Parteien gesammelt. (Ich kann das nicht machen, weil ich nicht mal Hauptmieter bin.) Aus purem Kalkül ist es für die Hausverwaltung also günstiger, die Heizung nicht zeitig reparieren zu lassen. Hah, man muss ja nicht mal für die Heizkosten zahlen in den paar Tagen!
„Wir hoffen, dass morgen oder übermorgen wieder alles in Ordnung ist.“ – Fuck you.
Update: Seit Donnerstag Abend, also am siebten Tag nach dem Ausfall, geht alles wieder.
Lust darauf zu hören, was ich so zu sagen habe? Ich bin diesen Monat auf zwei Veranstaltungen in Hamburg zu Gast: Zunächst morgen bei einer Podiumsdiskussion im Kultwerk West zum Thema: Theater-Abos für IT-Spezialisten? Joachim Lux, Shahab Din und Julius Plenz über Kultur und Nerds und Lux’ Verständnis von Menschsein.
Und wie jedes Jahr bin ich in zwei Wochen auch auf dem Software Freedom Day vertreten, dies Mal mit einem Vortrag zu Bufferbloat und einem kleinen Einsteiger-Git-Workshop. Vielversprechenderweise gibt es dieses Jahr zwei Vortragstracks parallel in neuen Räumlichkeiten. Ich freu mich!
Wenn man mal schnell einen mathematischen Gedankengang aufschreiben und weitergeben will, dafür aber nicht gleich ein neues LaTeX-Dokument kreieren will, dann gibt es unter mathb.in eine einfache Möglichkeit dies zu tun: ein Pastebin, das LaTeX-Rendering anbietet. Das Rendern passiert dort mit MathJax, einem JavaScript, das dies adäquat im Browser umsetzen kann. (Alternativ kann man kürzere Formeln auch bei CodeCogs als PNG umsetzen lassen; Fließtext und vernünftiger Umbruch ist da aber schwierig hinzubekommen.)
Das sieht dann so aus:
Wenn man in Echtzeit mit jemandem Mathematik treiben will, gibt es sogar MathIM, einen Chat mit LaTeX-Unterstützung. Schnell, ohne Anmeldung, komfortabel.
Die letzten beiden Wochen habe ich nichts gebloggt, weil ich an einem kleinen Projekt geschrieben habe, das nun endlich fertig ist: Mein Reisebericht Von Kairo nach Khartoum über die Sudan-Reise.
Der Bericht ist eine hoffentlich amüsante und interessante Zusammenstellung von Erlebnissen; ich habe mich bemüht, auch Leuten, die noch nicht in Afrika gereist sind, zu vermitteln, wie das Leben dort abläuft.
Falls ihr's lesen wollt, plant ein bisschen Zeit ein: Es sind über 150 Fotos und ca. 40 DIN A4-Seiten Text.
I'm back from Sudan! – After six weeks of travelling in the desert, mostly taking cheap sleeping options and uncomfortable local transport it is a huge relief to have these certain luxury items again: Water from the tap (which you can drink!), a hot shower, a washing machine and a nice bed.
I wrote a travel diary and will use excerpts to write up a travelog with some photos from the journey. (This will take some days, naturally.) Already I tried stitching together a panorama image of Marawi, taken in the first morning light from the top of Jebel Barkal near Karima. It's a very typical pattern which you can see anywhere along the Nile: a few hundred meters of fields, then the main village, a tarmac road – built by the Chinese, mostly – and then: hundreds of kilometers of desert.
It is shivery-cold here in Berlin; already I miss Khartoum's every-day-above-40°C weather.
I'm so excited! Tomorrow afternoon, together with a good friend of mine I'll board a plane to Cairo, Egypt. There, we'll try to acquire visas to enter Sudan. Essentially, we will travel up the river Nile from Cairo via Aswan, Wadi Halfa, and Atbara to Khartoum. If we have time, we'll also visit Port Sudan. In total, we have six weeks of time on our hands.
I hope I'm prepared well: I've been learning a bit of Arabic at university for the past two semesters; also, I've been reading the Sudan Tribune the past few months to stay up to date about the situation there. – Other than that, it's the usual stuff you should bring: insect repellent, anti-malaria tablets, water purifier, sunblocker, a good book and a (paper) notebook. Oh, and they don't have ATMs in Sudan, so it's all cash. Better hide it well. (Correction: There are no ATMs for international CCs like Master, Visa oder AmEx. For the local banks, there are quite a few.)
I had to cut down on my initial travel plans, which would have led from Cairo to Dar es Salaam (via Khartoum, Juba, Kampala), crossing five countries in total. This is not feasible any more, however, due to the high tension and violence in Southern Sudan (especially in the Abyei region). – On the upside, it'll be a rather relaxed journey now!
In Khartoum it's 36°C right now... – See you in April!
I just wrote an exam for the course Technische Informatik III which was about operating systems and network communication. In the exercises throughout the semster, we had to program in C a lot. Naturally, in the exam was one task about interpreting what a C program does.
It was really simple: Listening on a UDP socket and print incoming packets
along with source address and port. The program looked somewhat like this (from
what I remember; also some things were done in a not so clever way on the exercise
sheet, and they had obfuscated the variable names to a non-descriptive
a
, b
, etc.):
#include <stdio.h>
#include <sys/types.h>
#include <sys/socket.h>
#include <netinet/in.h>
#include <arpa/inet.h>
#include <stdlib.h>
#include <error.h>
int main(int argc, char *argv[])
{
int sockfd;
struct sockaddr_in listen, incoming;
socklen_t incoming_len;
char buf[1024];
int len; /* of received data */
/* listen on 0.0.0.0:5000 */
listen.sin_family = AF_INET;
listen.sin_addr.s_addr = INADDR_ANY;
listen.sin_port = htons(5000);
if((sockfd = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM, 0)) == -1)
perror("socket");
if(bind(sockfd, (struct sockaddr *) &listen, sizeof(listen)) == -1)
perror("bind");
while(1) {
len = recvfrom(sockfd, buf, 1024, 0, (struct sockaddr *) &incoming,
&incoming_len);
buf[len] = '\0';
printf("from %s:%d: \"%s\"\n", inet_ntoa(incoming.sin_addr),
ntohs(incoming.sin_port), buf);
}
}
I lol'd so hard when I saw this. It's a classic off-by-one error. (Can you spot it, too?)
If you want to store x bytes of data in a string, reserve x+1
bytes for the NULL termination character. Here, if you send a message
that is exactly 1024 bytes long (or longer, as it'll get truncated),
buf[len]
will actually be the 1025th byte. Which might
just be anything.
And those guys want to teach network and filesystem programming – hilarious. :-D
In manchen Momenten hasse ich das Leben hier: Habe gerade eben den Zug in Dresden verpasst, und der nächste fährt erst in zwei Stunden. Der Gutschein der Deutschen Bahn, den ich vor ein paar Wochen per Post bekam und den ich nun einzulösen gedachte, ist nur für Fahrkarten gültig, deren Wert fünfzig Euro übersteigt (wohlgemerkt nach 50% BC-Rabatt) – hat man ja auch eher seltener, wenn's keine ganz große Reise ist.
Und so sitze ich am Hauptbahnhof bei frostigen Graden. Na immerhin macht es sich bezahlt, dass ich UMTS eingerichtet habe – das funktioniert nämlich.
Wäre doch bloß Sommer, dann wär's sicher ganz angenehm hier.
In letzter Zeit mache ich mehrmals pro Woche selbst Pizza. Das schmeckt nicht nur besser und ist viel billiger als Fertigpizza, es macht auch einfach Spaß und hat etwas meditatives.
Ich mache einmal die Woche Teig aus einem Würfel Hefe, ca. 700g Mehl und 0.35L Wasser – der reicht für drei große Pizzen. (Den Teig eine Stunde gehen lassen, ab dann aber im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren!)
Lecker!
Seit dem 1. Januar wird das Kindergeld unabhängig vom Einkommen des Kindes gewährt. Damit fällt die bisherige Grenze von 8.004 Euro pro Jahr weg.
Ich habe ja keine Ahnung von Jura und den Techniken von Juristen. Aber es sieht mir so aus, als ob da sehr, sehr wenig automatisiert wurde bisher. Als naiver, und (im positiven Sinne) fauler, technisch versierter Mensch, stelle ich mir das so vor:
Aber: denkste! Nach zehn Minuten Recherche bin ich in etwa so weit: Das "Steuervereinfachungsgesetz 2011" wurde am 19. Juni 2011 beschlossen, und im BGBl. I S. 2131 (Nr. 55) im Artikel 12 bekannt gegeben. (Das Original im PDF gibt es hier von bgbl.de.) Das liest sich so:
2. § 2 wird wie folgt geändert:
a) In Absatz 2 werden die Sätze 2 bis 10 durch die folgenden Sätze ersetzt:
„Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung und eines Erststudiums wird ein Kind in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 nur berücksichtigt, wenn das Kind keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Eine Erwerbstätigkeit mit bis zu 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit, ein Ausbildungsdienstverhältnis oder ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne der §§ 8 und 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch sind unschädlich."
Ahh, gut, denke ich mir – und was stand denn ehemals in § 2, Abs. 2, Satz 2–10 BKGG? Jetzt steht da nämlich natürlich nur die neue Fassung!
Immerhin kann buzer.de schonmal alle Gesetze, die ein anderes Gesetz ändern, auflisten, also eine Art Versionshistorie: Änderungen am BKGG.
Leider kann man aber nicht einfach die vorherige Version via der Wayback Machine aufrufen, denn die robots.txt von bauzer.de liest sich u.a. so:
User-agent: ia_archiver
Disallow: /
Großartig. Justlaw.de haben genau den gleichen Eintrag. Dejure.de ist nur zweimal in 2006 archiviert worden, das hilft auch nicht wirklich.
Wie komme ich nun an ein Text-Diff? Unter recht-in.de gibt es prinzipiell die Möglichkeit, eine alte Version abzurufen, nur leider wurden aufgrund der Beendigung der Kooperation mit der Rechtsdatenbank
[w]ie bereits angekündigt ... alle Urteile, Gesetze und Kommentare von recht-in.de entfernt. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen.
Dang!
Durch Zufall stoße ich auf lexetius.com, und da gibt es genau das, was ich brauche, zum Beispiel hier die Gegenüberstellung der alten und neuen Version des PfandBG – leider nur ist das BKGG nicht aufgeführt. Der Mensch, der das gemacht hat, wurde anscheinend auch für einen Preis auf dem EDV-Gerichtstag 2009 nominiert. Wonach ich also suche, ist ein Gesetz in "historisch-synoptischer Edition". Sowas gibt es für das BGB auch als PDF, von dem Autor von lexetius.com.
Und endlich, schließlich, nach über vierzig Minuten Recherche und mit dem neuen Stichwort "synoptisch" bzw. "Synopse" lande ich via Google(!), weil ich das Nutzerinterface zunächst nicht kapiert hatte, wieder bei buzer.de. Dort sieht die Gesetzesänderung so aus (Link hinter dem Bild geht zur Seite):
Wow. Diese Seite muss ich mir wirklich merken!
Was habe ich gelernt? – Auch wenn ich es niemals vorhatte, merke ich doch, wie richtig es war, nicht Jura zu studieren. Und ich muss mir dieses Jahr keine Sorgen um eventuelle Kindergeldrückzahlungen machen.
I started this blog exactly one year ago. Over the course of this year, I wrote 105 articles. That is not really much, and I want to write more – just about the stuff that's on my mind. So stay tuned. ;-)
A Happy New Year to all my readers!
I'll be at the 28th Chaos Communication Congress the next few days. If you are there, too, write me an email or text me.
I haven't throughly looked at the Fahrplan yet. But there are some classics there already, for example Dan Kaminsky, the Fnord News Show or a new Neusprech talk by maha.
Some other talks seem promising: Deceiving Authorship Detection will unveil two tools for detecting and obfuscating authorship patterns; The future of cryptology: which 3 letters algorithm(s) could be our Titanic? also sounds cool.
I was surprised to see a talk about "bup". Usually, the Congress has a very un-techy focus. To outsiders this might sound strange, but it's mainly about ideas, not so much about technology of the status quo. Talk topics normally include "What if X happens?" (where X is in: internet lockdown, censorship, Aliens arrive, ...), "How can we hack X?" (X being: CCTVs, mobile devices, our government, ...), "How we hacked X" (where X might just be your occasional airport access control badges system).
Anyway, I hope I'll have some time to play around with stuff I had on my mind for some time now.
Preparation for tomorrow's Keynote: Evgeny Morozov's TED talk.
Mein Bruder interessiert sich seit einiger Zeit sehr für Fotografie und macht wirklich gute Bilder. Die folgenden Fotos von mir hat er über die Feiertage gemacht:
Bushido hat ja den Bambi bekommen. Alle regen sie sich auf. Verständlicherweise heult die taz rum, und entblödet sich auch nicht, möglichst krasse Zitate als explizit vom Burda-Verlag als einen "wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis sozialer Gruppen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln" zu bezeichnen. Arm, das ist arm.
Selbst die Piratenpartei kritisiert die Preisvergabe. Oh. Aber für Pressemitteilungen zu wesentlichen, medial besonders wichtigen Kernthemen wie dem Bundestrojaner habt ihr Tage gebraucht? – Ja, nee, ist klar.
Den Bambi – ich habe übrigens heute das erste Mal bewusst von der Institution "Bambi-Verleihung" gehört... – den Bambi für Integration hat Bushido aber natürlich verdient. Vielleicht sollte man mal aus einem anderen Blickwinkel drauf schauen:
Ein ehemaliger Randgruppen-Rapper, der sich so weit hocharbeitet, dass er mit den Stars und Sternchen des deutschen Fernsehens koksen kann; seinen eigenen Kinofilm und eine nette Villa in Dahlem hat; ganz offensichtlich gut das Klischee des Ausländers bedienen kann, und versteht, wie er polarisieren kann. Ein Rapper, der einen fetten Major-Deal hat, und es nicht mehr nötig hat, gute Musik zu machen, sondern einfach mit dem Mainstream schwimmen kann. ("23" gehört? Puuuhh.) Einer, der offensichtlich gut genug in der schmierigen Welt zwischen Entertainment und Aufmerksamkeit heischendem Journalismus umherwandelt, um sich so einen Preis vergeben zu lassen. – Eindeutig gut integriert, würde ich mal sagen.
Boah ist das lachhaft, wie alle auf ihm rumkloppen. Staiger hat da sehr gut drüber reflektiert mit einem fiktiven "Brief an Mama".
Oh ja, Rap: Savas' Aura ist da. Ziemlich gutes Album – und zum Glück ein nicht "integrierter" Rapper, sondern fresh wie eh und je.
Irgendwie hatte ich es ja geahnt, nachdem der Dönermann unten seit mehreren Wochen umgebaut wurde...
Berlin ist nicht nur die Stadt der 1.000 rund um die Uhr geöffneten Dönerläden, sondern auch die Stadt der 1.000 vorübergehend geschlossenen Dönerläden. "Vorübergehend", weil Dönerläden – wie auch Pizzerien, Schawarmastände, Schnellbäckereien und der ganze Rest – in Berlin grundsätzlich nie final und endgültig geschlossen werden, sondern immer nur "renoviert".
Diese wunderbare Beobachtung stammt aus einem Artikel, der interessanterweise die Dönerladen-Renovierungs-Taktik mit WikiLeaks in Verbindung setzt.
Stimmt ja auch irgendwie. Kommt zwar viel rum auf dem Twitter-Feed von Wikileaks, aber irgendwie nichts von Substanz, sondern nur ein kontinuierlicher Linkdump über WL-Press-Coverage. Oh, und natürlich immer wieder die Hinweise, dass das Geld nach wie vor eingefroren ist, und Assange und Manning mehr oder weniger ohne Charges gehalten werden, was natürlich abscheulich ist (besonders im Fall Manning). Aber rumheulen bringt nichts, leider. –
Der Dönermann unten hat nun wieder Alkohol und eine Bar, wieder Spielautomaten und keine Toiletten mehr (?!). Dafür kein frisch gebackenes Brot mehr. Schade.
I don't own a smart phone. Neither do I own an ebook reader. It's not that I don't like the idea; I like it. It's just that the products in that area still is in a very embryoinic state.
Considering what an iPhone or the Kindle can do, that sound like a pretty strange statement. But actually, it isn't. Let the technology be really advanced – if the user interface is no good, the product is no good.
And the current user interfaces are no good. As this nice article points out really well, we are degraded to finger-swiping and tapping motions at best. With my current phone, I can type an SMS without looking at the display; control the MP3 player without taking the phone out of my pocket; switch it to silent without looking at it. – The key point here is to sense things. Or, as the article concludes:
With an entire body at your command, do you seriously think the Future Of Interaction should be a single finger?
Side show, but the same principle applies: Keyboard vs. Mouse. Can you actually feel the corner of windows, buttons, etc.? – I can't. But I can sure feel whether I pressed a key. I can type without looking at my keyboard, but I wouldn't even care to touch the mouse without looking at the screen.
The day we have smartphones that not only have "force feedback" but real, tangible, tactile buttons and the illusion of touching a non-flat, non-homogeneous surface, I'll buy one. Same goes for the Kindle as soon as I can feel the edge of the paper and roll it like it was a few pages of printout or a paperback.
Mein guter Freund Valentin zieht in die Schweiz – und verkauft alles, was er nicht mitnehmen kann. (Das scheint mir, abgesehen von Computer, Büchern, Kleidung und Zahnbürste, fast alles zu sein.)
Wenn ihr also an günstigem, gebrauchten Hausrat oder auch an einem großartigen DJ-Set interessiert seid, solltet ihr bei seinem Yardsale vorbei schauen. Ich habe auch schon zwei Sachen gekauft. Die schwarzen Klappstühle werden wunderbar in die Küche passen, sobald sie erst einmal gestrichen ist. ;-)
Übrigens: Das ist der erste Geek-kompatible Yard-Sale, den ich gesehen habe. Die Seite ist autogeneriertes HTML, dessen Markdown-Quellen auf Github verwaltet werden. Entsprechend kann man anhand der Commits (Atom-Feed) verfolgen, was so verkauft wird.
Zum Schluss ein Pro-Tip: Man muss nicht per E-Mail kaufen. Einfach das
Repo auf Github forken, den entsprechenden Artikel in den Sold-Bereich
verschieben, git add -u
, committen, und Valentin schreiben. –
Oder wer von euch kann von sich sagen, er habe schon mal per
Pull-Request eingekauft?! – Na eben.
Ich habe den besseren Teil des Wochenendes damit verbracht, Daniel Suarez' Daemon und dessen Nachfolger Freedom™ zu lesen (auf deutsch Darknet). Aufmerksam geworden war ich auf die Bücher über dieses Interview von Frank Rieger mit dem Autor – sehr, sehr lesenswert.
Das Buch ist auf mehreren Ebenen faszinierend. Zunächst ist es kaum aus der Hand zu legen; es ist leicht geschrieben, voller Spannung, wechselnder Erzählperspektiven, verständlicher Dialoge, kleiner Nebenbei-Geschichten. Dennoch ist Suarez kein großer Literat. Gerade zum Ende der beiden Bücher kommen Wörter wie perimeter und operative gefühlt auf jeder Seite mehrfach vor.
Ich lese wenig bis gar kein Science Fiction. So wie Matrix oder Password Swordfish zwar nette Filme waren – jedem, der sich ein bisschen mit Computern auskennt, graut es davor, zu sehen, wie Computer dargestellt werden. – Ganz anders in den Romanen: Hier kommen auch Kenner auf ihre Kosten. Das fängt an bei Kapiteln die Pwned oder Epic Failure heißen, und geht bis hin zu Hackern, die wirklich hacken: Kein "er tippte wild vor sich hin" um ein WLAN zu knacken – der Protagonist sitzt in seinem Auto mit Laptop, sieht ein WPA-Netzwerk, und snifft via einer Deauth-Attacke die WPA-Handshakes, und wartet dreieinhalb Stunden darauf, bis sein Rechner die Keys aus diesen errechnet hat. Wie man halt ein WLAN knackt. Weitere Details, die den kenntnisrechen Leser erfreuen werden, sind eine (ausgeschriebene!) SQL-Injection-Attacke, ein SNMP-Buffer-Overflow in alten OpenBSD-Versionen sowie ein schlecht konfigurierter Nameserver, der AXFR erlaubt. – Kurz: Ein Autor, der seine Hausaufgaben gemacht hat. So auch Frank Rieger in dem Interview:
Vieles, was Sie beschreiben, ist wirklich technisch möglich, es finden sich praktisch keine Fehler in Ihrem Buch.
Untergründig werden immer wieder gesellschaftliche Misstände, die wir nur allzugern im täglichen Leben ausblenden, eingestreut. Das ist zum einen die Fast-Allmacht der Hochfinanz und die ständig steigende Effizienz von Produktionszyklen zu Lasten der Diversität und damit der Robustheit. Ein nicht unwesentlicher Teil im ersten Band thematisiert auch das (gerade in den USA besonders bedeutende) Thema der Privatisierung von Gefängnissen: moderner, inländischer Sklaverei. Nicht zuletzt wird häufig auf Economic Hitmen und deren Dienste zum Aufstieg der globalen Wirtschaftsmacht USA hingewiesen; im Literatur-Anhang wird auch John Perkins' Buch Confessions of an Economic Hitman referenziert, dass ich mehrmals gelesen habe, und das sehr zu empfehlen ist.
Suarez dazu im Interview:
Aber es läuft etwas sehr schief, wenn die häufigste Quelle großen Reichtums heute darauf beruht, dass man im Finanzsystem zockt, Mittelschichtjobs vernichtet und keinerlei materiellen Wert erschafft.
Was das Buch so spannent macht, ist, dass die Technik, um eine wie dort beschriebene Welt zu erschaffen, prinizpiell schon da ist. Das ist aber auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Diese Review beispielsweise meint:
The [logic decision] tree necessary to handle the daemon would be astronomically complex and I don't think any one, no matter how many resources they had, could put such a thing together.
Doch das ist ein Fehlschluss. In der Angangsphase – man könnte es auch Bootstrapping nennen – waren sicherlich gewisse Elemente im Entscheidungsbaum hart codiert (Auswahl des Polizisten z.B.). Aber jeder, der einmal probiert hat, eine AI für ein Spiel zu programmieren, weiß: Man wird nie alle Fälle abdecken. Und selbst für die wenigen "offensichtlichen" Fälle ist die Logik schon unglaublich komplex. – Der Schlüssel des ganzen liegt natürlich im Maschinellen Lernen und Crowdsourcing.
Suarez: In seiner ursprünglichen, noch nicht in die Crowd ausgelagerten Verkörperung verfügte der Daemon über eine kurze Liste von Zielen: erstens Unternehmensnetzwerke infizieren; zweitens menschliche Gefolgsleute finden (unter Verwendung von Konsumentendaten und sozialen Netzwerken); und drittens die Aktivitäten der menschlichen Gefolgsleute nutzen, um Aufgaben auszuführen.
Diese menschlichen Gefolgsleute aber sind es gerade, die den weiteren Entscheidungsbaum (wenn man ihn denn so nennen will) nachhaltig gestalten. Sie geben (als Gemeinde) die Ziele vor, die zu erreichen sind, und "upvoten" die Gedankenströmungen und Menschen, denen sie zustimmen. – Und dass eine simples "like" oder "don't like" bei genügend Ausgangsmaterial eine relativ eindeutige Signatur hinterlässt, das kennen wir schon jetzt: Das ist "Die folgenden Kunden kauften auch..." bei Amazon; die Lieder- und Videovorschläge in diversen Multimedia-Plattformen; die richtigen und ausführlichen Antworten bei StackOverflow ganz oben.
Das Schlüsselkonzept hinter dem gesamten Darknet ist Aggregation. Auch heute haben wir all diese Daten schon, aber wir können sie (zumindest als Privaterson) nur unzureichen aggregieren. Doch dass das möglich ist, zeigt sich in Ansätzen: Da muss man nur mal einen Namen bei Personensuchmaschinen eingeben, und schon erhält man die veröffentlichten Artikel, MP3s, Blogposts, Facebook-Account, Amazon-Wunschzettel, E-Mail-Adressen, ... – Die Daten sind alle da. Insofern erscheint die geradezu utopische (bzw. dystopische) Aggregation, Filterung und Aufbereitung der Daten, wie sie in den Romanen dargestellt wird, gar nicht mehr so unwahrscheinlich, wenn man nur bedenkt, dass es ein System ist, an dem eher Zehntausende denn Tausende Leute mitprogrammiert haben – und dass eine Menge Geld darein investiert wurde.
Ein Manko hat die Erzählung allerdings: Sie ist viel zu sehr Amerika-zentriert. Zwar wird ganz peripher Europa erwähnt, und einige wenige Szenen spielen auch im Ausland. Doch prinzipiell sind es im Wesentlichen die amerikanischen Dienste, und später die amerikanische Bevölkerung, die sich mit dem Daemon auseinandersetzt.
Alles in Allem liefern die Bücher eine Meneg Stoff zum Nachdenken, und einige simple, aber äußerst wichtige Wahrheiten.
Suarez: Die Natur bestraft einzelne Fehlschläge, weil ein gewisses Maß an Fehlschlägen unvermeidlich ist. Wir sollten daher in erster Linie zu vermeiden versuchen, dass Fehlschläge sich kaskadenförmig ausbreiten, und unsere Fähigkeit verbessern, uns von solchen Fehlschlägen rasch zu erholen.
Dringende Leseempfehlung.
Irgendwie kann ich das Bild hier zu 100% unterschreiben:
Ich habe halt immer "heimlich" eigene englische Bücher gelesen, und das hat sich entsprechend auf meine Note ausgewirkt. Und Arthur Millers Stücke finde ich immer noch nicht interessant.
Eben habe ich einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten, bin rangegangen, Stille am anderen Ende – dann wurde aufgelegt. So wie's aussieht ist das bei dieser Nummer bekannt und es gibt sechs(!) entsprechende Kommentare dazu.
Die angepriesene Lösung besteht darin, sich bei einer "Vermittlungsorganisation" anzumelden und deren Telefonnummer anzugeben. Die berechnen jeden eingehenden Anruf saftig und fragen erst nach, ob man denjenigen (im Zweifel Werber) sprechen möchte – soweit ich die AGB überblicken konnte, werden aber die persönlichen angegebenen Daten nicht weiter veröffentlicht.
Was es alles gibt.
Der vergangene Monat war hart: Mein hauseigener Dönermann hatte zugemacht, und die Hausverwaltung hatte wohl nicht so schnell einen Nachmieter finden können. Den ganzen Juli lang musste ich überlegen, ob ich nach links zum Araber, oder nach rechts zum Türken gehe, jeweils mehrere Dutzend Meter. (Siehe auch das Paradox of Choice, das sich auf so vieles projizieren lässt...)
Diese Qual der Wahl ist jetzt aber glücklicherweise vorbei. Denn es hat ein neuer Dönermann unten aufgemacht. Es gibt keine Spielautomaten mehr, dafür mehr Stühle. Da, wo vorher die Bar war – es gibt jetzt nicht mal mehr Bier –, steht jetzt ein großer, flacher Ofen, und es wird herrlich leckeres und backfrisches Ramazan Pidesi verkauft.
Das ist nun mittlerweile der dritte Dönermann seit Januar diesen Jahres. Entweder rentiert sich das nicht wirklich, oder das Angebot ist einfach zu groß um sich eine dauerhafte Position zu sichern. Vielleicht lässt sich mit nur wenige Monate bestehenden Firmen aber auch einfach besser Geld waschen. Wer weiß?
Ziemlich genau einen Monat habe ich gebraucht, um die über 1500 Seiten vom Unendlichen Spaß von DFW durchzuarbeiten. Im Jahr 2009 erschienen ja zwei deutsche Übersetzungen von "Meilensteinen der modernen Literaturgeschichte": Bolaños 2666 und eben DFWs Unendlicher Spaß. 2666 hatte ich schon letztes Jahr gelesen – und nun, da ich mein großes Projekt abgeschlossen hatte, konnte ich mich endlich an den Spaß wagen.
Der Roman ist grandios. Liest man den Klappentext, denkt man, einige Leute wären auf der Suche nach einem Film, der einem so viel und langanhaltend Spaß bereitet, dass man daran stirbt. Allerdings geht es darum eigentlich gar nicht. Oder schon, teilweise.
Das Buch beginnt unvermittelt, geht unvermittelt weiter, und endet auch irgendwie unvermittelt. So richtig gibt es keine Handlung, aber das spielt auch eigentlich gar keine Rolle, ob es nun eine wirkliche Handlung gibt.
Das ganze Buch ist, analog zu den "Aprèsgarde"-Filmen James Orin Incandenzas, dem verstorbenen Vater eines der Protagonisten, antikonfluentieller Natur, zerfasert. (Siehe dafür auch ab S. 92 sowie Fußnote 24.) Die dutzende von Handlungssträngen finden teilweise ein ganz wenig, manchmal auch nur als Teil von Erinnerungen, Halluzinationen oder Träumen zusammen, oder häufig halt auch gar nicht bzw. nur durch Ähnlichkeit der Situationen oder Dialoge.
Insgesamt besticht das Buch durch die diversen textlichen Stilelemente, grandiose Sätze, faszinierenden Detailreichtum – der meist nichts wesentliches zur Geschichte beiträgt, aber gerade deshalb so faszinierend ist – und nicht zuletzt durch äußerst eindrückliche Beschreibungen von Sucht und Depression und der damit einhergehenden Verzweiflung.
Zur Lesetechnik: Die fast 400 Fußnoten sind wesentlich für das Verständnis des Buches. Die Paperback-Ausgabe hat leider keine Lesezeichen, so dass ich dringend empfehle, das Buch mit zwei Lesezeichen zu lesen. Dafür eignet sich z.B. auch gut dieses Diagramm aller handelnden Personen und ihrer Verbindung zueinander – einfach ausdrucken und an der richtigen Stelle in den Fußnotenapparat legen.
Nach dem Lesen des Buches würde ich unbedingt noch einmal die ersten beiden Kapitel lesen, was eine sehr aufschlussreiche Erfahrung ist. Auch weitere Fragestellungen oder eine Interpretation des Endes können dann hilfreich sein.
Eine Sache, die mich noch immer verwirrt: Manche Kapitel haben einen kleinen Kreis über dem Titel, dessen eines Viertel auch auf der Seite, auf der die Anmerkungen beginnen, wiederholt wird. Hier gibt es eine Auflistung der Kapitel mit entsprechender Markierung. – Was bedeutet der Kreis?
Hier und heute, Anfang Juli: Komplett verregnetes Wochenende mit zwölf Grad. – Vor dem Hintergrund, dass Anfang kommender Woche die ersten Klausuren anstehen ist das eigentlich total gutes (Lern-)Wetter.
Gestern frisch aus der Druckerei, jetzt hier: Heute sind meine Belegexemplare des Git-Buches angekommen! Damit ist es jetzt auch im Handel verfügbar.
Es ist ein wirklich tolles Gefühl, ein so großes Projekt abgeschlossen zu haben und das Ergebnis in den Händen zu halten. – Jetzt erst mal abwarten, wie so die Rückmeldungen ausfallen. ;-)
It has been a little more than three months since I last posted something here in my blog. Considering that the first post ever in this blog was from 1st of January this year, this pretty much looked like a "tried to blog, but gave it up again" thing.
I was really busy, however, and was simply not able to write a single post. What really ate up all my time was my latest pet project, writing a German book about Git. Valentin (my co-author) and I worked really hard throughout the past few weeks – only got up once in a while to get something to eat and stock up on Club Mate. The book is being published at Open Source Press and will be available from the end of June. Go buy it!
Now, with a lot of free time on my hands, I can finally get back to my studies (yes, really). Also, I will devote more time to this blog. :-)
Eben im Park beim Joggen überhört: "Die beschissene Welt wird ihre Strafe noch bekommen..." Normalerweise würde ich mich wundern, wenn jemand so etwas vor sich hin murmelt. Allerdings war er mit seinem Hund unterwegs. – Ich glaube, die meisten Leute, die alleine mit ihrem Hund gehen, denken so.
Das Neue Album von Pi ist draußen. Und es spricht mir aus dem Herzen:
Alle sind unzufrieden, doch ich find's eigentlich okay ... krempel' die Ärmel hoch, hab genug vom Gemecker, geh raus – Sonnebrille auf, es ist Bombenwetter!
Die vergangenen Tage dachte ich, ich sei zu blöde, um meine Heizung zu bedienen. Nun habe ich das Thermostat abgeschraubt und festgestellt, dass der Stift nicht raus kommt (je weiter raus – desto wärmer).
So eine Temperatur wie gerade in meinem Zimmer wünscht sich jedes Rechenzentrum.
Update: Ich habe die Heizung gerade mit einer Flachzange und etwas Olivenöl repariert.